Piano

Vergleich und FAQ für Klavierunterricht in München

Informieren Sie sich auf unserer Seite über Angebote für Klavierunterricht in München. Wir haben für Sie über 50 Anbieter verglichen!

Darüber hinaus haben wir für Sie viele Fragen und Antworten zum Klavierunterricht zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!

Vergleich der Anbieter für Klavierunterricht in München

Wir für Sie recherchiert und in folgender Tabelle über 50 verschiedene Angebote in München für Klavierunterricht verglichen (Stand: Dezember 2021 (*)):

Nummer
Anbieter/Webseite
Preis in € pro Monat (bei 45 min. Unterricht wöchentlich)
Link zum Preis Unterrichtsort
Anmerkung

(*) Wir haben mit dem besten Wissen und Gewissen im Internet recherchiert. Dieses Vergleich hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Berücksichtigt wurden nur Angebote, die auf einer Webseite dargestellt werden und mit online ausgewiesenen Preisen/Gebühren.

FAQ: Fragen und Antworten zum Klavierunterricht

Fragen:


Antworten:


Was kostet Klavierunterricht in München?

Die Spannbreite der Preise bzw. Gebühren für Klavierunterricht ist recht groß. Bei einem Vertrag mit monatlicher Bezahlung muss man mit zwischen 75 € und 180 € bei 45 min. Unterricht wöchentlich rechnen (Vergleichstabelle hier). Der Durchschnitt liegt dabei bei ca. 123 €. Dabei bedeutet höherer Preis nicht unbedingt bessere Qualifikation oder mehr Erfahrung bei dem Lehrer bzw. der Lehrerin. Die (noch nicht) ausgebildeten Lehrkräfte, wie z.B. Musikstudenten oder Klavierlehrer ohne Diplom, verlangen zum Teil niedrigere Gebühren, wobei bei solchen Angeboten man vorsichtig sein sollte und die Qualifikation des Lehrers bzw. der Lehrerin genauer anschauen muss.

Wie viele Unterrichtsstunden pro Jahr sind üblich?

Bei einem Vertrag mit monatlicher Bezahlung werden typischerweise 34 bis 38 Unterrichtseinheiten garantiert. Üblich ist, dass der Unterricht während Feiertage und Ferien nicht stattfindet. Die Gebühr versteht sich aber als Jahresgebühr dividiert durch 12. Also man zahlt jeden Monat (auch im Ferienmonat August) den gleichen Betrag.

Gibt es auch Angebote mit Bezahlung pro Unterrichtseinheit?

Ja, aber eher selten. Wenn man regelmäßig den Unterricht in Anspruch nimmt, zahlt man dann eher mehr als bei einem Vertag mit monatlicher Zahlweise. Der Klavierlehrer bzw. die Klavierlehrerin muss bei solchen Angeboten mit Ausfällen rechnen, also wenn Sie mal keine Lust haben und nicht zum Unterricht kommen. Er bzw. sie muss dann die Miete für den Unterrichtsraum etc. aber weiterhin zahlen. Daher wird dann pro Unterrichtsstunde öfter mehr verlangt, als bei monatlicher Zahlweise. Also Zahlweise pro Unterrichtseinheit lohnt sich für Sie nur dann, wenn Sie wirklich sehr unregelmäßig den Unterricht wahrnehmen möchten oder können.

Brauche ich ein eigenes Klavier Zuhause?

Für die ersten Klavierunterrichtstunden ist ein eigenes Klavier wünschenswert, aber nicht unbedingt nötig. Auf längere Sicht benötigen Sie ein eigenes Klavier. Wenn Sie gut Klavier spielen möchten, müssen Sie regelmäßig üben. Die wöchentlichen Klavierunterrichtsstunden allein reichen dafür nicht aus.

Später haben Sie oder Ihr Kind sowieso Spaß dran Klavier zu spielen und werden es auch zu Hause machen wollen. Ein Klavier muss auch gar nicht teuer sein. Am Anfang können Sie auch ein Klavier mieten, schon ab ca. 20,00 € im Monat. Wenn Sie später sich endgültig für das Klavierspielen entscheiden und das Klavier erwerben wollen, wird die Miete oft auf den Kaufpreis angerechnet.

Akustisches Klavier, Digitalpiano oder Keyboard? – Welches Klavier ist für mich das richtige?

Eines vorweg: Egal für welches Instrument Sie sich entscheiden. Mit jedem Instrument können sie hervorragende Fortschritte erzielen. Es kommt in erster Linie auf den Spieler an, seine Begeisterung und Motivation, seine Spielfreude und den Willen, regelmäßig zu üben.

Keyboard: Keyboard empfehlen wir denjenigen, die ausschließlich moderne Musik spielen wollen. Nicht nur die erzeugte Musik unterscheidet sich beim Keyboard erheblich von einem Klavier oder Digitalpiano, sondern auch das Fingergefühl ist anders und ist für die klassische Musik ungeeignet.

Digitalpiano: Digitalpiano (digitaler Klavier) ist ideal fürs Zuhause sowohl für Anfänger als auch für wenig Fortgeschrittene. Nur Profis werden den Unterschied zu einem Klavier oder Flügel merken. Der Vorteil, den man zuhause sicherlich berücksichtigen muss, Sie können die Lautstärke von Digitalpianos regeln und/oder Kopfhörer nutzen, um Ihre Hausbewohner und Nachbarn nicht zu stören. Außerdem sind die Digitalpianos nicht zu teuer, so dass jeder sich einen leisten kann.

Akustisches Klavier: Ein Instrument für jeden und ein Muss für weit Fortgeschrittene und Profis. Kann aber in der Anschaffung nicht gerade günstig sein. Außerdem Sie müssen ihn regelmäßig stimmen lassen, was auch Kosten verursacht. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, müssen Sie dann auch die Hausordnung beachten und nur zu erlaubten Zeiten spielen. Insbesondere in vielen älteren Häusern kann es sein, dass Ihr Klavier wirklich jeder hören wird.

Was kostet ein Klavier?

Preiswerte akustische Klaviere erhalten Sie schon ab ca. 4.000 €. Teuerste können über 14.000 € kosten. Gebrauchte Klaviere sind günstiger zu haben. Ein gutes Digitalpiano können Sie schon ab 1.000 € erwerben. Wenn Sie noch unsicher sind, ob sie wirklich spielen möchten, können Sie ein Klavier für relativ wenig Geld mieten.

Wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?

Einmal im Jahr sollte ein Klavierstimmer Ihr Klavier stimmen. In guten Umgebungsbedingungen (gleichmäßige Feuchte und Raumtemperatur über das Jahr) und bei nicht zu intensiver Nutzung durch Anfänger und wenig Fortgeschrittene könnte auch einmal in zwei oder drei Jahren ausreichend sein.

Darf ich in meiner (Miet)Wohnung überhaupt spielen?

Das Musizieren, als Teil der Entfaltung der Persönlichkeit, steht unter dem Schutz des Grundgesetzes. Es darf in Eigentums- und in Mietwohnungen nicht verboten werden zu musizieren. Es sollte aber nicht an die Grenzen der Zumutbarkeit stoßen und ist daher oft durch Hausordnung und/oder lokale Verordnungen eingeschränkt. Generell sollte man nicht in der Ruhezeit, also etwa zwischen 13 und 15, sowie 22 und 8 Uhr spielen. Die lokale Regelung in München ist die Hausarbeits- und Musiklärmverordnung.

Wie oft muss man Klavier üben?

Ideal wäre es, wenn man jeden Tag Klavier üben kann. Wenn man Fortschritte erzielen möchte, sollte man zusätzlich zum Klavierunterricht an wenigstens vier Tagen in der Woche Klavier üben. Die tägliche Übungszeit ist vom Spielvermögen abhängig. Am Anfang reichen 10-15 min täglich. Je höher Ihr Niveau beim Klavierspielen wird, umso länger wird Ihre Übungszeit werden. Fortgeschrittene Schüler spielen täglich ein bis zwei Stunden Klavier.

Klavierunterricht mit einem Lehrer online: sinnvoll?

Die Vorteile liegen auf der Hand: man muss nicht zum Klavierlehrer fahren bzw. der Klavierlehrer muss nicht zum Schüler nach Hause kommen. Man spart Zeit und Geld. Auch in Zeiten der aktuellen Corona-Krise (Jahr 2020) und damit verbundenen Kontakteinschränkungen hat ein online Klavierunterricht seine Vorteile. Doch so eine Unterrichtsform hat auch ihre Einschränkungen, insbesondere bei Anfängern. Z.B. wenn man später komplexere Stücke professionell spielen möchte, muss man von Anfang an richtige Hand- und Fingerhaltung einüben. Auch die Position des Körpers und der Beine beim Spielen ist sehr wichtig. Bei einem persönlichen Kontakt hilft der Klavierlehrer das alles zusammen und gleichzeitig einzuüben, indem er den Schüler bzw. Die Schülerin immer wieder korrigiert. Beim online Unterricht ist das nur sehr schwierig und eingeschränkt möglich, den Schüler bzw. die Schülerin ständig zu kontrollieren und zu korrigieren. Daher unser Fazit: online Unterricht als Ergänzung oder nur übergangsweise ist durchaus sinnvoll. Als kompletter Ersatz von einem Präsenzunterricht – eher ungeeignet.

Wird es empfohlen, vor dem Beginnen in der Klavierschule selber oder mit einem online Kurs schon mal anfangen zu lernen Klavier zu spielen?

Unsere Meinung: Nein! Extrem wichtig beim Klavierspielen, wenn man gute Ergebnisse erreichen will, ist die richtige Technik, vor allem auch korrekte Hand- und Fingerhaltung. Das kann Ihnen nur ein qualifizierter Klavierlehrer beibringen. Würden Sie selber oder von einem Laien/Amateur das falsch lernen, gewöhnen Ihre Hände dran und das umzulernen wird es viel schwieriger sein. Die Erwachsenen können aber z.B. sich mit dem Notenlesen vertraut machen. Wenn man keinen Anspruch hat irgendwann wirklich gut zu spielen und nur paar ganz einfache Stücke lernen möchte, dann kann man sich das natürlich selbst mit einem online Kurs und ganz ohne Klavierlehrer beibringen.